von Günter Grass
An seinem dritten Geburtstag beendet Oskar Matzerath sein Wachstum und wird als scheinbar harmloses Kind Zeuge der historischen Ereignisse seit den 1920er Jahren in Danzig und Deutschland. Er berichtet von Ehebruch und Pädophilie, von Naziparaden und Pogromnacht und dem Aufbruch in Richtung Westen.
Mit dem Erscheinen von „Die Blechtrommel“ 1959 findet die deutsche Literatur wieder Anschluss an die Weltliteratur und zurück zur Moderne. Günter Grass, wie auch Siegfried Lenz Autor der Gruppe 47, zieht die Empörung konservativer Ideologen auf sich, die dem „Jugendverderber“ Grass Nihilismus, Blasphemie und Pornografie vorwerfen. Auslöser der verbissenen Kritik sind unter anderem jene Szenen, die in die Literaturgeschichte eingehen sollten, wie die Zeugung unter kaschubischen Röcken, die Aale im Pferdekopf, das Brausepulver, das verschluckte Parteiabzeichen und der Zwiebelkeller. Oskar Matzerath erzählt die Geschichte seiner Familie und seines Jahrhunderts. Als „hellhöriger Säugling“ verfügt er über uneingeschränkte Erinnerungen und beendet an seinem dritten Geburtstag sein Wachstum. Das scheinbar harmlose Kind lebt als verkannter Außenseiter unter den Erwachsenen und ist Zeuge der historischen Ereignisse seit den 1920er Jahren in Danzig und Deutschland, der privaten und politischen Bigotterie seiner Elterngeneration. Er berichtet von Ehebruch und Pädophilie, von Naziparaden und Pogromnacht, vom Gefecht um die polnische Post in Danzig und vom Beginn der Adenauer-Ära. Grass zeichnet ein Sittenbild einer Gesellschaft, in der der Einzelne die Auswirkungen seines Handelns nicht überblickt, aber individuelle Schuld auf sich lädt.
Bereits in Hans Falladas „Jeder stirbt für sich allein“ beschäftigt sich Regisseur Luk Perceval mit den Sehnsüchten, Nöten und Abgründen des deutschen Kleinbürgertums während des Zweiten Weltkrieges. Und er führt dies nun 70 Jahre nach Kriegsende mit Grass’ Generationenroman über die Familie des Kolonialwarenhändlers Matzerath fort.
Darsteller Thomas Niehaus, Barbara Nüsse, Gabriela Maria Schmeide, Cathérine Seifert, Alexander Simon, André Szymanski, Tilo Werner
Regie Luk Perceval, Bühne Annette Kurz, Kostüme Ilse Vandenbussche, Dramaturgie Christina Bellingen, Musik Lothar Müller, Martin von Allmen, Video Philip Bußmann, Licht Mark Van Denesse
Premiere am 28. März 2015, Thalia Theater Hamburg
Ein Dokumentarfilm über die Probenarbeit Marat Burnashev, 50 min
Veröffentlicht am 28. März 2015 als DVD im Programmheft